...

Was macht die GVL eigent­lich?

GVL steht für “Gesell­schaft zur Ver­wer­tung von Leis­tungs­schutz­rech­ten mbH.” Sie ist eine von meh­re­ren Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land. Eine Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft ist eine Orga­ni­sa­ti­on oder Insti­tu­ti­on, die sich mit der Wahr­neh­mung und Ver­wer­tung von Urhe­ber­rech­ten und ver­wand­ten Schutz­rech­ten von Künst­lern und Rech­te­inha­bern befasst. Die­se Rech­te kön­nen bei­spiels­wei­se das Recht auf Ver­gü­tung für die Nut­zung von krea­ti­ven Wer­ken wie Musik, Fil­me, Bücher, Foto­gra­fien, Gemäl­de, Thea­ter­stü­cke und ande­re künst­le­ri­sche Schöp­fun­gen umfas­sen.

Die GVL spe­zi­ell ver­tritt die Rech­te von aus­üben­den Künst­lern und Ton­trä­ger­her­stel­lern, wenn ihre Auf­nah­men in der Öffent­lich­keit genutzt wer­den.

Die Haupt­auf­ga­be der GVL besteht dar­in, die Ver­gü­tung für die Nut­zung von Musik- und Sprach­auf­nah­men durch Drit­te ein­zu­zie­hen und die­se Ver­gü­tun­gen an die berech­tig­ten Künst­ler und Ton­trä­ger­her­stel­ler zu ver­tei­len. Die GVL erhebt die­se Ver­gü­tun­gen bei­spiels­wei­se von Rund­funk­an­stal­ten, Dis­ko­the­ken, Ver­an­stal­tern von öffent­li­chen Kon­zer­ten oder auch von Online-Platt­for­men, die Musik strea­men oder zum Down­load anbie­ten.

Die GVL spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Wahr­neh­mung der Leis­tungs­schutz­rech­te und ermög­licht es Künst­lern und Ton­trä­ger­her­stel­lern, ange­mes­se­ne Ver­gü­tun­gen für die Nut­zung ihrer Musik zu erhal­ten, wenn die­se in der Öffent­lich­keit ver­brei­tet wird. Sie agiert als Inter­es­sen­ver­tre­tung für die Rech­te­inha­ber und gewähr­leis­tet eine gerech­te Ver­tei­lung der Ver­gü­tun­gen ent­spre­chend der tat­säch­li­chen Nut­zung der Wer­ke.

Kon­kret kann man die Auf­ga­ben der GVL wie folgt defi­nie­ren:

Lizen­zie­rung: Die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft schließt Lizenz­ver­ein­ba­run­gen mit ver­schie­de­nen Nut­zern, wie Rund­funk­an­stal­ten, Ver­an­stal­tern, Online-Platt­for­men und ande­ren Unter­neh­men, die urhe­ber­recht­lich geschütz­te Wer­ke öffent­lich nut­zen wol­len. Die­se Ver­ein­ba­run­gen erlau­ben den Nut­zern die Ver­wen­dung der Wer­ke gegen Zah­lung einer ange­mes­se­nen Ver­gü­tung.

Inkas­so: Die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft sam­melt die Ver­gü­tun­gen und Gebüh­ren von den Nut­zern, die ihre Wer­ke ver­wen­den. Sie stellt sicher, dass die Rech­te­inha­ber ange­mes­se­ne Ent­schä­di­gun­gen für die Nut­zung ihrer Wer­ke erhal­ten.

Ver­tei­lung: Die ein­ge­zo­ge­nen Ver­gü­tun­gen wer­den ent­spre­chend den Ver­tei­lungs­re­geln der Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft an die berech­tig­ten Künst­ler, Autoren oder ande­re Rech­te­inha­ber wei­ter­ge­lei­tet.

Rech­te­ver­tre­tung und Inter­es­sen­wahr­neh­mung: Die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft ver­tritt die Inter­es­sen der Künst­ler und Rech­te­inha­ber gegen­über den Nut­zern, der Öffent­lich­keit und poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern.

Wer kann Mit­glied wer­den in der GVL?

Die fol­gen­den Grup­pen kön­nen in der Regel Mit­glie­der der GVL wer­den:

Inter­pre­ten: Aus­üben­de Künst­ler wie Sän­ger, Musi­ker, Schau­spie­ler und Spre­cher, die an Ton­auf­nah­men mit­ge­wirkt haben.

Spre­cher: Per­so­nen, die Spre­cher­tä­tig­kei­ten in Ton­auf­nah­men aus­üben, wie Syn­chron­spre­cher, Hör­buch­spre­cher oder Off-Spre­cher.

Musi­ker: Kom­po­nis­ten und Text­dich­ter, die an musi­ka­li­schen Wer­ken betei­ligt sind.

Ton­trä­ger­her­stel­ler: Unter­neh­men oder Per­so­nen, die die Pro­duk­ti­on von Ton­auf­nah­men finan­ziert und orga­ni­siert haben, wie Plat­ten­fir­men oder unab­hän­gi­ge Pro­du­zen­ten.

Wozu dient der Label Code (LC) der GVL?

Der Label Code (LC) ist eine Kenn­zeich­nung, die von der Inter­na­tio­na­len Stan­dar­di­sie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on (ISO) ent­wi­ckelt wur­de, um Ton­trä­ger­her­stel­ler (wie Plat­ten­fir­men oder unab­hän­gi­ge Pro­du­zen­ten) zu iden­ti­fi­zie­ren. Der LC wird von Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten wie der Gesell­schaft zur Ver­wer­tung von Leis­tungs­schutz­rech­ten (GVL) genutzt, um Ton­trä­ger zu iden­ti­fi­zie­ren und die kor­rek­te Zuord­nung der Leis­tungs­schutz­rech­te sicher­zu­stel­len.

Der Label Code (LC) dient meh­re­ren Zwe­cken:

1. Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ton­trä­ger­her­stel­lern: Jede Plat­ten­fir­ma oder ein ande­rer Ton­trä­ger­her­stel­ler, der am Ver­trieb von Musik­auf­nah­men betei­ligt ist, erhält einen ein­deu­ti­gen Label Code. Die­ser Code iden­ti­fi­ziert den Her­stel­ler und ermög­licht es der GVL, die Infor­ma­tio­nen über die betei­lig­ten Unter­neh­men kor­rekt zu erfas­sen.

2. Royal­ty-Ver­tei­lung: Die GVL ver­wen­det den Label Code, um die kor­rek­te Ver­tei­lung der Ver­gü­tun­gen für die Nut­zung der Ton­auf­nah­men vor­zu­neh­men. Indem sie den Label Code einer Ton­auf­nah­me kennt, kann die GVL die ent­spre­chen­den Ver­gü­tun­gen an den rich­ti­gen Ton­trä­ger­her­stel­ler wei­ter­lei­ten.

3. Lizen­zie­rung und Rech­te­ver­wal­tung: Der Label Code wird auch in Lizenz­ver­trä­gen und ande­ren recht­li­chen Ver­ein­ba­run­gen ver­wen­det, um klar zu iden­ti­fi­zie­ren, wel­cher Ton­trä­ger­her­stel­ler die Rech­te an einer bestimm­ten Auf­nah­me besitzt. Dies ist wich­tig, um die Nut­zung der Auf­nah­me zu regeln und ange­mes­se­ne Lizenz­ge­büh­ren zu erhe­ben.

Wie bekom­me ich den Label Code von der GVL?

Der Label Code kann mitt­ler­wei­le rela­tiv ein­fach online bean­tragt wer­den. Den Nach­weis von Ver­trä­gen hin­sicht­lich der ord­nungs­ge­mä­ßen Ein­ho­lung der Leis­tungs­schutz­rech­te oder eines bestehen­den Ver­triebs­ver­tra­ges gibt es nicht mehr. Es müs­sen ledig­lich noch Anga­ben wie Kon­takt­an­ga­ben, den Namen des Labels, Bank­ver­bin­dung und Steu­er­an­ga­ben gemacht wer­den, so dass ein Wahr­neh­mungs­ver­trag zustan­de kommt. Dadurch erhält man von der GVL den fünf­stel­li­gen Label Code. Danach ist dar­auf zu ach­ten, dass man regel­mä­ßig sein ver­öf­fent­lich­tes Reper­toire mel­det.

Wie recher­chie­re ich exis­tie­ren­de Labels?

Die Label­re­cher­che der GVL bie­tet die Mög­lich­keit, alle Label­codes und die dazu­ge­hö­ri­gen Labels zu fin­den. Hier geht’s zur Recher­che-Sei­te von der GVL:

Sie haben Fra­gen oder Pro­ble­me im Zusam­men­hang mit der GVL, dem Label Code, einer Anmel­dung, Abrech­nung oder benö­ti­gen ander­wei­ti­ge Hil­fe? Ver­ein­ba­ren Sie direkt einen Bera­tungs­ter­min mit unse­rer Kanz­lei oder mel­den Sie sich per Whats­App, Email oder tele­fo­nisch. Wir freu­en uns auf Ihre Nach­richt.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner