...

Daten­schutz­er­klä­rung

Ihre Daten lie­gen uns am Her­zen

1. Name und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen für die Ver­ar­bei­tung der Daten

Die­se Daten­schutz-Infor­ma­ti­on gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Ver­ant­wort­li­cher: Patrick-Mar­vin Reh­katsch, Zül­pi­cher Platz 7, 50674 Köln, Deutsch­land, Email: info@rehkatsch.de, Tele­fon: Tel: +49 (0) 221–4201074, Fax: +49 (0) 221–4206640

2. Erhe­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck von deren Ver­wen­dung

Beim Besuch der Web­site

Beim Aufrufen unserer Website https://rehkatsch.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rech­ners,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Pro­vi­ders.

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken ver­ar­bei­tet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­site,
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Web­site,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen.

Dar­über hin­aus set­zen wir beim Besuch unse­rer Web­site Coo­kies sowie Ana­ly­se­diens­te ein. Nähe­re Erläu­te­run­gen dazu erhal­ten Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Bei Nut­zung unse­res Kon­takt­for­mu­lars

Bei Fra­gen jeg­li­cher Art bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, mit uns über ein auf der Web­site bereit­ge­stell­tes For­mu­lar Kon­takt auf­zu­neh­men. Dabei ist die Anga­be Ihres Namens und einer gül­ti­gen E‑Mail-Adres­se erfor­der­lich, damit wir wis­sen, von wem die Anfra­ge stammt und um die­se beant­wor­ten zu kön­nen. Wei­te­re Anga­ben kön­nen frei­wil­lig getä­tigt wer­den.

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung.

Die für die Benut­zung des Kon­takt­for­mu­lars von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Erle­di­gung der von Ihnen gestell­ten Anfra­ge und Ablauf der ent­spre­chen­den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten auto­ma­tisch gelöscht.

Tele­fon

Wenn Sie uns anru­fen, wer­den die Anruf­da­ten auf dem jewei­li­gen End­ge­rät und beim ein­ge­setz­ten Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter pseud­ony­mi­siert gespei­chert. Außer­dem kön­nen Daten wie Name und Tele­fon­num­mer im Anschluss per E‑Mail ver­sen­det und zur Anfra­ge­be­ant­wor­tung gespei­chert wer­den. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vor­ga­ben erlau­ben.

E‑Mail

Wenn Sie mit uns per E‑Mail kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Daten gege­be­nen­falls auf dem jewei­li­gen End­ge­rät (Com­pu­ter, Lap­top, Smart­phone) gespei­chert und es kommt zur Spei­che­rung von Daten auf dem E‑Mail-Ser­ver. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vor­ga­ben erlau­ben.

3. Wei­ter­ga­be von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie

dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

4. Daten­über­tra­gung in Dritt­län­der

Wir über­tra­gen oder ver­ar­bei­ten Daten nur dann in Län­der außer­halb der EU (Dritt­län­der), wenn Sie die­ser Ver­ar­bei­tung zustim­men, dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder ver­trag­lich not­wen­dig und in jedem Fall nur soweit dies gene­rell erlaubt ist. Ihre Zustim­mung ist in den meis­ten Fäl­len der wich­tigs­te Grund, dass wir Daten in Dritt­län­dern ver­ar­bei­ten las­sen. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­län­dern wie den USA, wo vie­le Soft­ware­her­stel­ler Dienst­leis­tun­gen anbie­ten und Ihre Ser­ver­stand­or­te haben, kann bedeu­ten, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf uner­war­te­te Wei­se ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den.

Wir wei­sen aus­drück­lich dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Die Daten­ver­ar­bei­tung durch US-Diens­te (wie bei­spiels­wei­se Goog­le Ana­ly­tics) kann dazu füh­ren, dass gege­be­nen­falls Daten nicht anony­mi­siert ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen gege­be­nen­falls US-ame­ri­ka­ni­sche staat­li­che Behör­den Zugriff auf ein­zel­ne Daten neh­men. Zudem kann es vor­kom­men, dass erho­be­ne Daten mit Daten aus ande­ren Diens­ten des­sel­ben Anbie­ters, sofern Sie ein ent­spre­chen­des Nut­zer­kon­to haben, ver­knüpft wer­den. Nach Mög­lich­keit ver­su­chen wir Ser­ver­stand­or­te inner­halb der EU zu nut­zen, sofern das ange­bo­ten wird.

Wir infor­mie­ren Sie an den pas­sen­den Stel­len die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genau­er über Daten­über­tra­gung in Dritt­län­der, sofern die­se zutrifft.

5. Coo­kies

Wir set­zen auf unse­rer Sei­te Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen. Coo­kies rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten kei­ne Viren, Tro­ja­ner oder sons­ti­ge Schad­soft­ware.

In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten.

Der Ein­satz von Coo­kies dient einer­seits dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­site bereits besucht haben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht.

Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unse­re Sei­te erneut, um unse­re Diens­te in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen sie getä­tigt haben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.

Zum ande­ren setz­ten wir Coo­kies ein, um die Nut­zung unse­rer Web­site sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten (sie­he Ziff. 5). Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Sei­te auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits bei uns waren. Die­se Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.

Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich.

Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Brow­ser jedoch so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neu­er Coo­kie ange­legt wird. Die voll­stän­di­ge Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­site nut­zen kön­nen.

6. Ana­ly­se-Tools / Track­ing-Tools

Die im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten und von uns ein­ge­setz­ten Track­ing-Maß­nah­men wer­den auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch­ge­führt. Mit den zum Ein­satz kom­men­den Track­ing-Maß­nah­men wol­len wir eine bedarfs­ge­rech­te Gestal­tung und die fort­lau­fen­de Opti­mie­rung unse­rer Web­sei­te sicher­stel­len. Zum ande­ren set­zen wir die Track­ing-Maß­nah­men ein, um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten. Die­se Inter­es­sen sind als berech­tigt im Sin­ne der vor­ge­nann­ten Vor­schrift anzu­se­hen.

Die jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tungs­zwe­cke und Daten­ka­te­go­rien sind aus den ent­spre­chen­den Track­ing-Tools zu ent­neh­men.

Goog­le Ana­ly­tics

Zum Zwe­cke der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung und fort­lau­fen­den Opti­mie­rung unse­rer Sei­ten nut­zen wir Goog­le Ana­ly­tics, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; im Fol­gen­den „Goog­le“). In die­sem Zusam­men­hang wer­den pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt und Coo­kies (sie­he unter Ziff. 4) ver­wen­det. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wie

  • Brow­ser-Typ/-Ver­si­on,
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem,
  • Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Sei­te),
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-Adres­se),
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge,

wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu Zwe­cken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung die­ser Inter­net­sei­ten zu erbrin­gen. Auch wer­den die­se Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag ver­ar­bei­ten. Es wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die IP-Adres­sen wer­den anony­mi­siert, so dass eine Zuord­nung nicht mög­lich ist (IP-Mas­king).

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung der Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den kön­nen.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie ein Brow­ser-Add-on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-on, ins­be­son­de­re bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf die­sen Link kli­cken. Es wird ein Opt-out-Coo­kie gesetzt, das die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-out-Coo­kie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unse­re Web­site und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-out-Coo­kie erneut set­zen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie etwa in der Goog­le Ana­ly­tics-Hil­fe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Daten­schutz­be­hör­den ver­lan­gen für den zuläs­si­gen Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics den Abschluss einer Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs-Ver­ein­ba­rung. Eine ent­spre­chen­de Vor­la­ge wird unter http://www.google.com/analytics/terms/de.pdf von Goog­le ange­bo­ten.

Goog­le Adwords Con­ver­si­on Track­ing

Um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­rer Web­site für Sie aus­zu­wer­ten, nut­zen wir fer­ner das Goog­le Con­ver­si­on Track­ing. Dabei wird von Goog­le Adwords ein Coo­kie (sie­he oben) auf Ihrem Rech­ner gesetzt, sofern Sie über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Web­sei­te gelangt sind.

Die­se Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nut­zer bestimm­te Sei­ten der Web­sei­te des Adwords-Kun­den und das Coo­kie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen Goog­le und der Kun­de erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de.

Jeder Adwords-Kun­de erhält ein ande­res Coo­kie. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sei­ten von Adwords-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Adwords-Kun­den zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Track­ing ent­schie­den haben. Die Adwords-Kun­den erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen.

Wenn Sie nicht an dem Track­ing-Ver­fah­ren teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie auch das hier­für erfor­der­li­che Set­zen eines Coo­kies ableh­nen – etwa per Brow­ser-Ein­stel­lung, die das auto­ma­ti­sche Set­zen von Coo­kies gene­rell deak­ti­viert. Sie kön­nen Coo­kies für Con­ver­si­on-Track­ing auch deak­ti­vie­ren, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert wer­den. Goo­gles Daten­schutz­be­leh­rung zum Con­ver­si­on-Track­ing fin­den Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
7. Mes­sen­ger und sons­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on

Wir bie­ten auf unse­rer Web­site ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten an (etwa Mes­sen­ger- und Chat­funk­tio­nen, Online- bzw. Kon­takt­for­mu­la­re, E‑Mail, Tele­fon), um mit uns zu kom­mu­ni­zie­ren. Dabei wer­den auch Ihre Daten, soweit es für die Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge und unse­ren dar­auf­fol­gen­den Maß­nah­men nötig ist, ver­ar­bei­tet und gespei­chert.

Wir nut­zen neben klas­si­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln wie E‑Mail, Kon­takt­for­mu­la­ren oder Tele­fon auch Chats bzw. Mes­sen­ger. Die der­zeit am häu­figs­ten ver­wen­de­te Mes­sen­ger-Funk­ti­on ist Whats­App, aber es gibt natür­lich spe­zi­ell für Web­sites vie­le ver­schie­de­ne Anbie­ter, die Mes­sen­ger-Funk­tio­nen anbie­ten. Wenn Inhal­te Ende zu Ende ver­schlüs­selt sind, wird dar­auf in den ein­zel­nen Daten­schutz­tex­ten oder in der Daten­schutz­er­klä­rung des jewei­li­gen Anbie­ters hin­ge­wie­sen. Eine Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung bedeu­tet nichts anders, als dass Inhal­te einer Nach­richt selbst für den Anbie­ter nicht sicht­bar sind. Aller­dings kön­nen trotz­dem Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät, Stand­ort­ein­stel­lun­gen und ande­re tech­ni­sche Daten ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den.

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten mit Ihnen sind für uns von gro­ßer Bedeu­tung. Schließ­lich wol­len wir mit Ihnen spre­chen und alle mög­li­chen Fra­gen zu unse­rem Ser­vice best­mög­lich beant­wor­ten. Eine gut funk­tio­nie­ren­de Kom­mu­ni­ka­ti­on ist bei uns ein wich­ti­ger Teil unse­rer Dienst­leis­tung. Mit den prak­ti­schen Mes­sen­ger- & Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­tio­nen kön­nen Sie jeder­zeit jene wäh­len, die Ihnen am liebs­ten sind. In Aus­nah­me­fäl­len kann es aber auch vor­kom­men, dass wir bestimm­te Fra­gen über Chat bzw. Mes­sen­ger nicht beant­wor­ten. Hier emp­feh­len wir ande­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten wie E‑Mail oder Tele­fon.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir daten­schutz­recht­lich ver­ant­wort­lich blei­ben, auch wenn wir Diens­te einer Social-Media-Platt­form nut­zen. Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat jedoch ent­schie­den, dass in bestimm­ten Fäl­len der Betrei­ber der Social-Media-Platt­form zusam­men mit uns gemein­sam ver­ant­wort­lich im Sin­ne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, wei­sen wir geson­dert dar­auf hin und arbei­ten auf Grund­la­ge einer dies­be­züg­li­chen Ver­ein­ba­rung. Das Wesent­li­che der Ver­ein­ba­rung ist wei­ter unten bei der betrof­fe­nen Platt­form wie­der­ge­ge­ben.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Nut­zung unse­rer ein­ge­bau­ten Ele­men­te auch Daten von Ihnen außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen, da vie­le Anbie­ter, bei­spiels­wei­se Face­book-Mes­sen­ger oder Whats­App ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men sind. Dadurch kön­nen Sie mög­li­cher­wei­se Ihre Rech­te in Bezug auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr so leicht ein­for­dern bzw. durch­set­zen.

Wel­che Daten genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, hängt vom jewei­li­gen Anbie­ter der Mes­sen­ger- & Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­tio­nen ab. Grund­sätz­lich han­delt es sich um Daten wie etwa Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se und Inhalts­da­ten wie bei­spiels­wei­se alle Infor­ma­tio­nen, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben. Meis­tens wer­den auch Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und die IP-Adres­se gespei­chert. Daten, die über eine Mes­sen­ger- & Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­ti­on erho­ben wer­den, wer­den auch auf den Ser­vern der Anbie­ter gespei­chert.

Wenn Sie genau wis­sen wol­len, wel­che Daten bei den jewei­li­gen Anbie­tern gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den und wie Sie der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen kön­nen, soll­ten Sie die jewei­li­ge Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens sorg­fäl­tig durch­le­sen.

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder über ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen ver­wei­sen wir auf den Abschnitt zur Ein­wil­li­gung.

Da bei Mes­sen­ger- & Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­tio­nen Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klä­rung über Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen Tools durch­le­sen.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Mes­sen­ger- & Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­tio­nen ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bear­bei­ten Ihre Anfra­ge und ver­wal­ten Ihre Daten im Rah­men ver­trag­li­cher oder vor­ver­trag­li­cher Bezie­hun­gen, um unse­re vor­ver­trag­li­chen und ver­trag­li­chen Pflich­ten zu erfül­len bzw. Anfra­gen zu beant­wor­ten. Grund­la­ge dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet.

Face­book Mes­sen­ger

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tool Face­book Mes­sen­ger. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Meta Plat­forms Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed (4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland) ver­ant­wort­lich.

Face­book ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Face­book soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Face­book, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung, wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spricht, fin­den Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Face­book ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Pri­va­cy Poli­cy auf https://www.facebook.com/about/privacy.

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Face­book einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Face­book in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass Face­book Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Tele­gram Daten­schutz­er­klä­rung

Wir nut­zen auch den Instant-Mes­sa­ging-Dienst Tele­gram. Dienst­an­bie­ter ist das inter­na­tio­na­le Unter­neh­men Tele­gram Mes­sen­ger LLP, das unter einer Lon­do­ner Adres­se (71–75 Shel­ton Street, Covent Gar­den, Lon­don, Groß­bri­tan­ni­en) geführt wird. Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Tele­gram ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Pri­va­cy Poli­cy auf https://telegram.org/privacy.

Whats­App Daten­schutz­er­klä­rung

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site den Instant-Mes­sa­ging-Dienst Whats­App. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Whats­App Inc. ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Meta Plat­forms Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Whats­App Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland ver­ant­wort­lich.

Whats­App ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Whats­App soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Whats­App, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Infor­ma­tio­nen zur Daten­über­mitt­lung bei Whats­App, wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Whats­App ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Pri­va­cy Poli­cy auf https://www.whatsapp.com/privacy

8. Social Media

Zusätz­lich zu unse­rer Web­site sind wir auch in diver­sen Social-Media-Platt­for­men aktiv. Dabei kön­nen Daten von Usern ver­ar­bei­tet wer­den, damit wir gezielt User, die sich für uns inter­es­sie­ren, über die sozia­len Netz­wer­ke anspre­chen kön­nen. Dar­über hin­aus kön­nen auch Ele­men­te einer Social-Media-Platt­form direkt in unse­re Web­site ein­ge­bet­tet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen soge­nann­ten Social-But­ton auf unse­rer Web­site ankli­cken und direkt zu unse­rem Social-Media-Auf­tritt wei­ter­ge­lei­tet wer­den. Als soge­nann­te Sozia­len Medi­en oder Social Media wer­den Web­sites und Apps bezeich­net, über die ange­mel­de­te Mit­glie­der Inhal­te pro­du­zie­ren, Inhal­te offen oder in bestimm­ten Grup­pen aus­tau­schen und sich mit ande­ren Mit­glie­dern ver­net­zen kön­nen.

Seit Jah­ren sind Social-Media-Platt­for­men der Ort, wo Men­schen online kom­mu­ni­zie­ren und in Kon­takt tre­ten. Mit unse­ren Social-Media-Auf­trit­ten kön­nen wir unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen Inter­es­sen­ten näher­brin­gen. Die auf unse­rer Web­site ein­ge­bun­de­nen Social-Media-Ele­men­te hel­fen Ihnen, schnell und ohne Kom­pli­ka­tio­nen zu unse­ren Social-Media-Inhal­ten wech­seln kön­nen.

Die Daten, die durch Ihre Nut­zung eines Social-Media-Kanals gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, haben in ers­ter Linie den Zweck, Web­ana­ly­sen durch­füh­ren zu kön­nen. Ziel die­ser Ana­ly­sen ist es, genaue­re und per­so­nen­be­zo­ge­ne Mar­ke­ting- und Wer­be­stra­te­gien ent­wi­ckeln zu kön­nen. Abhän­gig von Ihrem Ver­hal­ten auf einer Social-Media-Platt­form, kön­nen mit Hil­fe der aus­ge­wer­te­ten Daten, pas­sen­de Rück­schlüs­se auf Ihre Inter­es­sen getrof­fen wer­den und soge­nann­te User­pro­fi­le erstellt wer­den. So ist es den Platt­for­men auch mög­lich, Ihnen maß­ge­schnei­der­te Wer­be­an­zei­gen zu prä­sen­tie­ren. Meis­tens wer­den für die­sen Zweck Coo­kies in Ihrem Brow­ser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nut­zungs­ver­hal­ten spei­chern.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir daten­schutz­recht­lich ver­ant­wort­lich blei­ben, auch wenn wir Diens­te einer Social-Media-Platt­form nut­zen. Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat jedoch ent­schie­den, dass in bestimm­ten Fäl­len der Betrei­ber der Social-Media-Platt­form zusam­men mit uns gemein­sam ver­ant­wort­lich im Sin­ne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, wei­sen wir geson­dert dar­auf hin und arbei­ten auf Grund­la­ge einer dies­be­züg­li­chen Ver­ein­ba­rung. Das Wesent­li­che der Ver­ein­ba­rung ist dann wei­ter unten bei der betrof­fe­nen Platt­form wie­der­ge­ge­ben.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Nut­zung der Social-Media-Platt­for­men oder unse­rer ein­ge­bau­ten Ele­men­te auch Daten von Ihnen außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen, da vie­le Social-Media-Kanä­le, bei­spiels­wei­se Face­book oder Twit­ter, ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men sind. Dadurch kön­nen Sie mög­li­cher­wei­se Ihre Rech­te in Bezug auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr so leicht ein­for­dern bzw. durch­set­zen.

Wel­che Daten genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, hängt vom jewei­li­gen Anbie­ter der Social-Media-Platt­form ab. Aber für gewöhn­lich han­delt es sich um Daten wie etwa Tele­fon­num­mern, E‑Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben, Nut­zer­da­ten wie zum Bei­spiel wel­che But­tons Sie kli­cken, wen Sie liken oder wem fol­gen, wann Sie wel­che Sei­ten besucht haben, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adres­se. Die meis­ten die­ser Daten wer­den in Coo­kies gespei­chert. Spe­zi­ell wenn Sie selbst ein Pro­fil bei dem besuch­ten Social-Media-Kanal haben und ange­mel­det sind, kön­nen Daten mit Ihrem Pro­fil ver­knüpft wer­den.

Alle Daten, die über eine Social-Media-Platt­form erho­ben wer­den, wer­den auch auf den Ser­vern der Anbie­ter gespei­chert. Somit haben auch nur die Anbie­ter Zugang zu den Daten und kön­nen Ihnen die pas­sen­den Aus­künf­te geben bzw. Ände­run­gen vor­neh­men.

Wenn Sie genau wis­sen wol­len, wel­che Daten bei den Social-Media-Anbie­tern gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den und wie sie der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen kön­nen, soll­ten Sie die jewei­li­ge Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens sorg­fäl­tig durch­le­sen. Auch wenn Sie zur Daten­spei­che­rung und Daten­ver­ar­bei­tung Fra­gen haben oder ent­spre­chen­de Rech­te gel­tend machen wol­len, emp­feh­len wir Ihnen, sich direkt an den Anbie­ter wen­den.

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Bei­spiels­wei­se spei­chert die Social-Media-Platt­form Face­book Daten, bis sie für den eige­nen Zweck nicht mehr benö­tigt wer­den. Kun­den­da­ten, die mit den eige­nen User­da­ten abge­gli­chen wer­den, wer­den aber schon inner­halb von zwei Tagen gelöscht. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Wenn es, wie zum Bei­spiel im Fall von Buch­hal­tung, gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist, kann die­se Spei­cher­dau­er auch über­schrit­ten wer­den.

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern wie ein­ge­bet­te­te Social-Media-Ele­men­te zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der über unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder über ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Da bei Social-Media-Tools Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klä­rung über Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen Tools durch­le­sen.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzu­se­hen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Social-Media-Platt­for­men erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

  1. Face­book

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site aus­ge­wähl­te Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Net­work des Unter­neh­mens Meta Plat­forms Inc. bzw. für den euro­päi­schen Raum des Unter­neh­mens Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland. Mit­hil­fe die­ser Tools kön­nen wir Ihnen und Men­schen, die sich für unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren, das best­mög­li­che Ange­bot bie­ten.

Wenn über unse­re ein­ge­bet­te­ten Face­book-Ele­men­te oder über unse­re Face­book-Sei­te (Fan­page) Daten von Ihnen erho­ben und wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind sowohl wir als auch Face­book Irland Ltd. dafür ver­ant­wort­lich. Für die wei­te­re Ver­ar­bei­tung die­ser Daten trägt Face­book allein die Ver­ant­wor­tung. Unse­re gemein­sa­men Ver­pflich­tun­gen wur­den auch in einer öffent­lich zugäng­li­chen Ver­ein­ba­rung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum ver­an­kert. Dar­in ist etwa fest­ge­hal­ten, dass wir Sie klar über den Ein­satz der Face­book-Tools auf unse­rer Sei­te infor­mie­ren müs­sen. Wei­ters sind wir auch dafür ver­ant­wort­lich, dass die Tools daten­schutz­recht­lich sicher in unse­re Web­site ein­ge­bun­den sind. Face­book ist hin­ge­gen bei­spiels­wei­se für die Daten­si­cher­heit der Face­book-Pro­duk­te ver­ant­wort­lich. Bei etwa­igen Fra­gen zur Daten­er­he­bung und Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book kön­nen Sie sich direkt an das Unter­neh­men wen­den. Wenn Sie die Fra­ge an uns rich­ten, sind wir dazu ver­pflich­tet die­se an Face­book wei­ter­lei­ten.

Im Fol­gen­den geben wir einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Face­book Tools, wel­che Daten an Face­book gesen­det wer­den und wie Sie die­se Daten löschen kön­nen.

Neben vie­len ande­ren Pro­duk­ten bie­tet Face­book auch die soge­nann­ten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offi­zi­el­le Bezeich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür ent­schie­den, sie ledig­lich Face­book-Tools zu nen­nen. Dar­un­ter fin­den sich unter ande­rem:

  • Face­book-Pixel
  • sozia­le Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Log­in
  • Account Kit
  • APIs (Pro­gram­mier­schnitt­stel­le)
  • SDKs (Samm­lung von Pro­gram­mier­werk­zeu­gen)
  • Platt­form-Inte­gra­tio­nen
  • Plug­ins
  • Codes
  • Spe­zi­fi­ka­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­no­lo­gien und Dienst­leis­tun­gen

Durch die­se Tools erwei­tert Face­book Dienst­leis­tun­gen und hat die Mög­lich­keit, Infor­ma­tio­nen über User-Akti­vi­tä­ten außer­halb von Face­book zu erhal­ten.

Wir wol­len unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te nur Men­schen zei­gen, die sich auch wirk­lich dafür inter­es­sie­ren. Mit­hil­fe von Wer­be­an­zei­gen (Face­book-Ads) kön­nen wir genau die­se Men­schen errei­chen. Damit den Usern pas­sen­de Wer­bung gezeigt wer­den kann, benö­tigt Face­book aller­dings Infor­ma­tio­nen über die Wün­sche und Bedürf­nis­se der Men­schen. So wer­den dem Unter­neh­men Infor­ma­tio­nen über das User­ver­hal­ten (und Kon­takt­da­ten) auf unse­rer Web­sei­te zur Ver­fü­gung gestellt. Dadurch sam­melt Face­book bes­se­re User-Daten und kann inter­es­sier­ten Men­schen die pas­sen­de Wer­bung über unse­re Pro­duk­te bzw. Dienst­leis­tun­gen anzei­gen. Die Tools ermög­li­chen somit maß­ge­schnei­der­te Wer­be­kam­pa­gnen auf Face­book.

Daten über Ihr Ver­hal­ten auf unse­rer Web­sei­te nennt Face­book „Event-Daten“. Die­se wer­den auch für Mes­sungs- und Ana­ly­se­diens­te ver­wen­det. Face­book kann so in unse­rem Auf­trag „Kam­pa­gnen­be­rich­te“ über die Wir­kung unse­rer Wer­be­kam­pa­gnen erstel­len. Wei­ters bekom­men wir durch Ana­ly­sen einen bes­se­ren Ein­blick, wie Sie unse­re Dienst­leis­tun­gen, Web­sei­te oder Pro­duk­te ver­wen­den. Dadurch opti­mie­ren wir mit eini­gen die­ser Tools Ihre Nut­zer­er­fah­rung auf unse­rer Web­sei­te. Bei­spiels­wei­se kön­nen Sie mit den sozia­len Plug-ins Inhal­te auf unse­rer Sei­te direkt auf Face­book tei­len.

Durch die Nut­zung ein­zel­ner Face­book-Tools kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (Kun­den­da­ten) an Face­book gesen­det wer­den. Abhän­gig von den benutz­ten Tools kön­nen Kun­den­da­ten wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se ver­sandt wer­den.

Face­book ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mit­glied sind) abzu­glei­chen. Bevor Kun­den­da­ten an Face­book über­mit­telt wer­den, erfolgt ein soge­nann­tes „Hash­ing“. Das bedeu­tet, dass ein belie­big gro­ßer Daten­satz in eine Zei­chen­ket­te trans­for­miert wird. Dies dient auch der Ver­schlüs­se­lung von Daten.

Neben den Kon­takt­da­ten wer­den auch „Event-Daten“ über­mit­telt. Unter „Event-Daten“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir über Sie auf unse­rer Web­sei­te erhal­ten. Zum Bei­spiel, wel­che Unter­sei­ten Sie besu­chen oder wel­che Pro­duk­te Sie bei uns kau­fen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Dritt­an­bie­tern (wie bei­spiels­wei­se Wer­be­trei­ben­de), außer das Unter­neh­men hat eine expli­zi­te Geneh­mi­gung oder ist recht­lich dazu ver­pflich­tet. „Event-Daten“ kön­nen auch mit Kon­takt­da­ten ver­bun­den wer­den. Dadurch kann Face­book bes­se­re per­so­na­li­sier­te Wer­bung anbie­ten. Nach dem bereits erwähn­ten Abglei­chungs­pro­zess löscht Face­book die Kon­takt­da­ten wie­der.

Um Wer­be­an­zei­gen opti­miert aus­lie­fern zu kön­nen, ver­wen­det Face­book die Event-Daten nur, wenn die­se mit ande­ren Daten (die auf ande­re Wei­se von Face­book erfasst wur­den) zusam­men­ge­fasst wur­den. Die­se Event-Daten nützt Face­book auch für Sicherheits‑, Schutz‑, Ent­wick­lungs- und For­schungs­zwe­cke. Vie­le die­ser Daten wer­den über Coo­kies zu Face­book über­tra­gen. Coo­kies sind klei­ne Text-Datei­en, die zum Spei­chern von Daten bzw. Infor­ma­tio­nen in Brow­sern ver­wen­det wer­den. Je nach ver­wen­de­ten Tools und abhän­gig davon, ob Sie Face­book-Mit­glied sind, wer­den unter­schied­lich vie­le Coo­kies in Ihrem Brow­ser ange­legt. In den Beschrei­bun­gen der ein­zel­nen Face­book Tools gehen wir näher auf ein­zel­ne Face­book-Coo­kies ein. All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung von Face­book-Coo­kies erfah­ren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Grund­sätz­lich spei­chert Face­book Daten bis sie nicht mehr für die eige­nen Diens­te und Face­book-Pro­duk­te benö­tigt wer­den. Face­book hat auf der gan­zen Welt Ser­ver ver­teilt, wo sei­ne Daten gespei­chert wer­den. Kun­den­da­ten wer­den aller­dings, nach­dem sie mit den eige­nen User­da­ten abge­gli­chen wur­den, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

Ent­spre­chend der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung haben Sie das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Über­trag­bar­keit und Löschung Ihrer Daten. Eine kom­plet­te Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Kon­to voll­stän­dig löschen.

Die Spei­che­rung der Daten, die Face­book über unse­re Sei­te erhält, erfolgt unter ande­rem über Coo­kies (z.B. bei sozia­len Plug­ins). In Ihrem Brow­ser kön­nen Sie ein­zel­ne oder alle Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Wei­se. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Brow­ser.

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Face­book-Tools ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en von Face­book anzu­se­hen.

Face­book ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Face­book soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Face­book, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung, wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wenn Sie mehr dar­über erfah­ren wol­len, wie Face­book Ihre Daten ver­wen­det, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­richt­li­ni­en auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Wir haben auf unse­rer Sei­te das prak­ti­sche Face­book Log­in inte­griert. So kön­nen Sie sich bei uns ganz ein­fach mit Ihrem Face­book-Kon­to ein­log­gen, ohne ein wei­te­res Benut­zer­kon­to anle­gen zu müs­sen. Wenn Sie sich ent­schei­den, Ihre Regis­trie­rung über das Face­book Log­in zu machen, wer­den Sie auf das Social Media Net­work Face­book wei­ter­ge­lei­tet. Dort erfolgt die Anmel­dung über Ihre Face­book Nut­zer­da­ten. Durch die­ses Log­in-Ver­fah­ren wer­den Daten über Sie bzw. Ihr User­ver­hal­ten gespei­chert und an Face­book über­mit­telt.

Um die Daten zu spei­chern, benutzt Face­book ver­schie­de­ne Coo­kies. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie im Abschnitt „Coo­kies“.

Der Face­book Log­in bie­tet Ihnen einer­seits einen schnel­len und ein­fa­chen Regis­trie­rungs­pro­zess, ande­rer­seits haben wir so die Mög­lich­keit Daten mit Face­book zu tei­len. Dadurch kön­nen wir unser Ange­bot und unse­re Wer­be­ak­tio­nen bes­ser an Ihre Inter­es­sen und Bedürf­nis­se anpas­sen. Daten, die wir auf die­se Wei­se von Face­book erhal­ten, sind öffent­li­che Daten wie

  • Ihr Face­book-Name
  • Ihr Pro­fil­bild
  • eine hin­ter­leg­te E‑Mail-Adres­se
  • Freun­des­lis­ten
  • But­tons-Anga­ben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
  • Geburts­tags­da­tum
  • Spra­che
  • Wohn­ort

Im Gegen­zug stel­len wir Face­book Infor­ma­tio­nen über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­sei­te bereit. Das sind unter ande­rem Infor­ma­tio­nen über Ihr ver­wen­de­tes End­ge­rät, wel­che Unter­sei­ten Sie bei uns besu­chen oder wel­che Pro­duk­te Sie bei uns erwor­ben haben.

Durch die Ver­wen­dung von Face­book Log­in wil­li­gen Sie der Daten­ver­ar­bei­tung ein. Sie kön­nen die­se Ver­ein­ba­rung jeder­zeit wider­ru­fen. Wenn Sie mehr Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die Face­book-Daten­schutz­er­klä­rung unter https://www.facebook.com/policy.php?tid=312271331.

Sofern Sie bei Face­book ange­mel­det sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/?entry_product=ad_settings_screen 

selbst ver­än­dern.

Auf unse­rer Web­site sind soge­nann­te sozia­le Plug-ins des Unter­neh­mens Meta Plat­forms Inc. ein­ge­baut. Sie erken­nen die­se But­tons am klas­si­schen Face­book-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erho­be­nem Dau­men) oder an einer ein­deu­ti­gen „Face­book Plug-in“-Kennzeichnung. Ein sozia­les Plug-in ist ein klei­ner Teil von Face­book, der in unse­re Sei­te inte­griert ist. Jedes Plug-in hat eine eige­ne Funk­ti­on. Die am meis­ten ver­wen­de­ten Funk­tio­nen sind die bekann­ten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der Inhalt des Plug­ins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den.

Durch die Ein­bin­dung der Plug­ins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to besit­zen oder gera­de nicht bei Face­book ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Face­book in den USA über­mit­telt und dort gespei­chert.

Fol­gen­de sozia­le Plug-ins wer­den von Face­book ange­bo­ten:

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt mir”-Button, Tei­len, Sen­den und Zitat
  • Sei­ten-Plug-in
  • Kom­men­ta­re
  • Mes­sen­ger-Plug-in
  • Ein­ge­bet­te­te Bei­trä­ge und Video­play­er
  • Grup­pen-Plug-in

Sind Sie bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Face­book-Kon­to direkt zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betä­ti­gen, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den zudem auf Face­book ver­öf­fent­licht und Ihren Face­book-Freun­den ange­zeigt.

Face­book kann die­se Infor­ma­tio­nen zum Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung der Face­book-Sei­ten benut­zen. Hier­zu wer­den von Face­book Nutzungs‑, Inter­es­sen- und Bezie­hungs­pro­fi­le erstellt, z. B. um Ihre Nut­zung unse­rer Web­site im Hin­blick auf die Ihnen bei Face­book ein­ge­blen­de­ten Wer­be­an­zei­gen aus­zu­wer­ten, ande­re Face­book-Nut­zer über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren und um wei­te­re mit der Nut­zung von Face­book ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen.

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhal­ten Sie nähe­re Infor­ma­tio­nen, wie die ein­zel­nen Plug-ins ver­wen­det wer­den. Wir nut­zen die sozia­len Plug-ins einer­seits, um Ihnen ein bes­se­res User­er­leb­nis auf unse­rer Sei­te zu bie­ten, ande­rer­seits weil Face­book dadurch unse­re Wer­be­an­zei­gen opti­mie­ren kann.

Sofern Sie ein Face­book-Kon­to haben oder https://www.facebook.com/ schon mal besucht haben, hat Face­book bereits min­des­tens ein Coo­kie in Ihrem Brow­ser gesetzt. In die­sem Fall sen­det Ihr Brow­ser über die­ses Coo­kie Infor­ma­tio­nen an Face­book, sobald Sie unse­re Sei­te besu­chen bzw. mit sozia­len Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) inter­agie­ren.

Die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen wer­den inner­halb von 90 Tagen wie­der gelöscht bzw. anony­mi­siert. Laut Face­book gehö­ren zu die­sen Daten Ihre IP-Adres­se, wel­che Web­sei­te Sie besucht haben, das Datum, die Uhr­zeit und wei­te­re Infor­ma­tio­nen, die Ihren Brow­ser betref­fen.

Um zu ver­hin­dern, dass Face­book wäh­rend Ihres Besu­ches auf unse­rer Web­sei­te vie­le Daten sam­melt und mit den Face­book-Daten ver­bin­det, müs­sen Sie sich wäh­rend des Web­sei­ten­be­suchs von Face­book abmel­den (aus­log­gen).

Falls Sie bei Face­book nicht ange­mel­det sind oder kein Face­book-Kon­to besit­zen, sen­det Ihr Brow­ser weni­ger Infor­ma­tio­nen an Face­book, weil Sie weni­ger Face­book-Coo­kies haben. Den­noch kön­nen Daten wie bei­spiels­wei­se Ihre IP-Adres­se oder wel­che Web­sei­te Sie besu­chen an Face­book über­tra­gen wer­den. Wir möch­ten noch aus­drück­lich dar­auf hin­wei­sen, dass wir über die genau­en Inhal­te der Daten nicht exakt Bescheid wis­sen. Wir ver­su­chen aber Sie nach unse­rem aktu­el­len Kennt­nis­stand so gut als mög­lich über die Daten­ver­ar­bei­tung auf­zu­klä­ren. Wie Face­book die Daten nutzt, kön­nen Sie auch in den Daten­richt­li­ne des Unter­neh­mens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nach­le­sen.

Sofern Sie bei Face­book ange­mel­det sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selbst ver­än­dern. Falls Sie kein Face­book-User sind, kön­nen Sie auf

 https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=312271331 grund­sätz­lich Ihre nut­zungs­ba­sier­te Online-Wer­bung ver­wal­ten. Dort haben Sie die Mög­lich­keit, Anbie­ter zu deak­ti­vie­ren bzw. zu akti­vie­ren.

Wenn Sie mehr über den Daten­schutz von Face­book erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die eige­nen Daten­richt­li­ni­en des Unter­neh­mens auf https://www.facebook.com/policy.php?tip=312271331.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Face­book soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Face­book, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung, wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spricht, fin­den Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Face­book.

Wir haben für unse­re Web­site auch eine Face­book Fan­page. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Meta Plat­forms Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed (4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland) ver­ant­wort­lich.

Face­book ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Face­book soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Face­book, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung, wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spricht, fin­den Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Face­book ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Pri­va­cy Poli­cy auf https://www.facebook.com/about/privacy.

Insta­gram

Wir haben auf unse­rer Web­sei­te Funk­tio­nen von Insta­gram ein­ge­baut. Insta­gram ist eine Social Media Platt­form des Unter­neh­mens Insta­gram LLC, 1601 Wil­low Rd, Men­lo Park CA 94025, USA. Insta­gram ist seit 2012 ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Meta Plat­forms Inc. und gehört zu den Face­book-Pro­duk­ten. Das Ein­bet­ten von Insta­gram-Inhal­ten auf unse­rer Web­sei­te nennt man Embed­ding. Dadurch kön­nen wir Ihnen Inhal­te wie But­tons, Fotos oder Vide­os von Insta­gram direkt auf unse­rer Web­sei­te zei­gen. Wenn Sie Web­sei­ten unse­rer Web­prä­senz auf­ru­fen, die eine Insta­gram-Funk­ti­on inte­griert haben, wer­den Daten an Insta­gram über­mit­telt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Insta­gram ver­wen­det die­sel­ben Sys­te­me und Tech­no­lo­gien wie Face­book. Ihre Daten wer­den somit über alle Face­book-Fir­men hin­weg ver­ar­bei­tet.

Die Plug­ins sind mit einem Insta­gram-Logo bei­spiels­wei­se in Form einer „Insta­gram-Kame­ra“ gekenn­zeich­net. Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Insta­gram her. Der Inhalt des Plug­ins wird von Insta­gram direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Insta­gram die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Insta­gram-Pro­fil besit­zen oder gera­de nicht bei Insta­gram ein­ge­loggt sind.

Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Insta­gram in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Insta­gram ein­ge­loggt, kann Insta­gram den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Insta­gram-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel das „Instagram“-Button betä­ti­gen, wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Insta­gram über­mit­telt und dort gespei­chert.

Die Infor­ma­tio­nen wer­den außer­dem auf Ihrem Insta­gram-Account ver­öf­fent­licht und dort Ihren Kon­tak­ten ange­zeigt.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Insta­gram die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Insta­gram-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei Insta­gram aus­log­gen.

Im Fol­gen­den wol­len wir Ihnen einen genaue­ren Ein­blick geben, war­um Insta­gram Daten sam­melt, um wel­che Daten es sich han­delt und wie Sie die Daten­ver­ar­bei­tung weit­ge­hend kon­trol­lie­ren kön­nen. Da Insta­gram zu Meta Plat­forms Inc. gehört, bezie­hen wir unse­re Infor­ma­tio­nen einer­seits von den Insta­gram-Richt­li­ni­en, ande­rer­seits aller­dings auch von den Meta-Daten­schutz­richt­li­ni­en selbst.

Insta­gram ist eines der bekann­tes­ten Social Media Netz­wer­ken welt­weit. Insta­gram kom­bi­niert die Vor­tei­le eines Blogs mit den Vor­tei­len von audio­vi­su­el­len Platt­for­men wie You­Tube oder Vimeo. Sie kön­nen auf Insta­gram Fotos und kur­ze Vide­os hoch­la­den, mit ver­schie­de­nen Fil­tern bear­bei­ten und auch in ande­ren sozia­len Netz­wer­ken ver­brei­ten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wol­len, kön­nen Sie auch nur ande­ren inter­es­san­te Users fol­gen.

Da Insta­gram eine Toch­ter­ge­sell­schaft von Face­book ist, kön­nen uns die erho­be­nen Daten auch für per­so­na­li­sier­te Wer­bung auf Face­book dien­lich sein. So bekom­men unse­re Wer­be­an­zei­gen nur Men­schen, die sich wirk­lich für unse­re Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren.

Insta­gram nützt die gesam­mel­ten Daten auch zu Mes­sungs- und Ana­ly­se­zwe­cken. Wir bekom­men zusam­men­ge­fass­te Sta­tis­ti­ken und so mehr Ein­blick über Ihre Wün­sche und Inter­es­sen. Wich­tig ist zu erwäh­nen, dass die­se Berich­te Sie nicht per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren.

Wenn Sie auf eine unse­rer Sei­ten sto­ßen, die Insta­gram-Funk­tio­nen (wie Insta­gram­bil­der oder Plug-ins) ein­ge­baut haben, setzt sich Ihr Brow­ser auto­ma­tisch mit den Ser­vern von Insta­gram in Ver­bin­dung. Dabei wer­den Daten an Insta­gram ver­sandt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Und zwar unab­hän­gig, ob Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder nicht. Dazu zäh­len Infor­ma­tio­nen über unse­rer Web­sei­te, über Ihren Com­pu­ter, über getä­tig­te Käu­fe, über Wer­be­an­zei­gen, die Sie sehen und wie Sie unser Ange­bot nut­zen. Wei­ters wer­den auch Datum und Uhr­zeit Ihrer Inter­ak­ti­on mit Insta­gram gespei­chert. Wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben bzw. ein­ge­loggt sind, spei­chert Insta­gram deut­lich mehr Daten über Sie.

Face­book unter­schei­det zwi­schen Kun­den­da­ten und Event­da­ten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Insta­gram genau so der Fall ist. Kun­den­da­ten sind zum Bei­spiel Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se. Die­se Kun­den­da­ten wer­den erst an Insta­gram über­mit­telt wer­den, wenn Sie zuvor „gehasht“ wur­den. Hash­ing meint, ein Daten­satz wird in eine Zei­chen­ket­te ver­wan­delt. Dadurch kann man die Kon­takt­da­ten ver­schlüs­seln. Zudem wer­den auch die oben genann­ten „Event-Daten“ über­mit­telt. Unter „Event-Daten“ ver­steht Face­book – und folg­lich auch Insta­gram – Daten über Ihr User­ver­hal­ten. Es kann auch vor­kom­men, dass Kon­takt­da­ten mit Event-Daten kom­bi­niert wer­den. Die erho­be­nen Kon­takt­da­ten wer­den mit den Daten, die Insta­gram bereits von Ihnen hat, abge­gli­chen.

Über klei­ne Text-Datei­en (Coo­kies), die meist in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den, wer­den die gesam­mel­ten Daten an Face­book über­mit­telt. Je nach ver­wen­de­ten Insta­gram-Funk­tio­nen und ob Sie selbst ein Insta­gram-Kon­to haben, wer­den unter­schied­lich vie­le Daten gespei­chert.

Wir gehen davon aus, dass bei Insta­gram die Daten­ver­ar­bei­tung gleich funk­tio­niert wie bei Face­book. Das bedeu­tet: wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Insta­gram zumin­dest ein Coo­kie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sen­det Ihr Brow­ser über das Coo­kie Infos an Insta­gram, sobald Sie mit einer Insta­gram-Funk­ti­on in Berüh­rung kom­men. Spä­tes­tens nach 90 Tagen (nach Abglei­chung) wer­den die­se Daten wie­der gelöscht bzw. anony­mi­siert.

Insta­gram teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen zwi­schen den Face­book-Unter­neh­men mit exter­nen Part­nern und mit Per­so­nen, mit denen Sie sich welt­weit ver­bin­den. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt unter Ein­hal­tung der eige­nen Daten­richt­li­nie. Ihre Daten sind, unter ande­rem aus Sicher­heits­grün­den, auf den Face­book-Ser­vern auf der gan­zen Welt ver­teilt. Die meis­ten die­ser Ser­ver ste­hen in den USA.

Dank der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung haben Sie das Recht auf Aus­kunft, Über­trag­bar­keit, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer Daten. In den Insta­gram-Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie Ihre Daten ver­wal­ten. Wenn Sie Ihre Daten auf Insta­gram völ­lig löschen wol­len, müs­sen Sie Ihr Insta­gram-Kon­to dau­er­haft löschen.Wenn Sie Ihr Kon­to ganz löschen, löscht Insta­gram Posts wie bei­spiels­wei­se Ihre Fotos und Sta­tus-Updates. Infor­ma­tio­nen, die ande­re Per­so­nen über Sie geteilt haben, gehö­ren nicht zu Ihrem Kon­to und wer­den folg­lich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, spei­chert Insta­gram Ihre Daten in ers­ter Linie über Coo­kies. Die­se Coo­kies kön­nen Sie in Ihrem Brow­ser ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Abhän­gig von Ihrem Brow­ser funk­tio­niert die Ver­wal­tung immer ein biss­chen anders.

Sie kön­nen auch grund­sätz­lich Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass Sie immer infor­miert wer­den, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vi­du­ell ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie zulas­sen wol­len oder nicht.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzu­se­hen.

Insta­gram bzw. Face­book ver­ar­bei­tet Daten u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Face­book von der EU-Kom­mis­si­on geneh­mig­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Die­se Klau­seln ver­pflich­ten Face­book, das EU-Daten­schutz­ni­veau bei der Ver­ar­bei­tung rele­van­ter Daten auch außer­halb der EU ein­zu­hal­ten. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss sowie die Klau­seln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.

Wir haben ver­sucht, Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Insta­gram näher­zu­brin­gen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875 kön­nen Sie sich noch näher mit den Daten­richt­li­ni­en von Insta­gram aus­ein­an­der­set­zen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu Sie auch in der Daten­schutz­er­klä­rung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Insta­gram.

Twit­ter

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Twit­ter-Ser­ver her­ge­stellt. Twit­ter erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Sei­te besucht haben. Wenn Sie den Twit­ter „tweet-But­ton“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Twit­ter-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten auf Ihrem Twit­ter-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Twit­ter den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Twit­ter erhal­ten.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Twit­ter den Besuch unse­rer Sei­ten zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Twit­ter-Benut­zer­kon­to aus.

Auf unse­rer Web­site haben wir Funk­tio­nen von Twit­ter ein­ge­baut. Dabei han­delt es sich zum Bei­spiel um ein­ge­bet­te­te Tweets, Time­lines, But­tons oder Hash­tags. Twit­ter ist ein Kurz­nach­rich­ten­dienst und eine Social-Media-Platt­form der Fir­ma Twit­ter Inc., One Cum­ber­land Place, Feni­an Street, Dub­lin 2 D02 AX07, Irland.

Nach unse­rer Kennt­nis wer­den im Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum und in der Schweiz durch das blo­ße Ein­bin­den von Twit­ter-Funk­ti­on noch kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder Daten zu Ihrer Web­ak­ti­vi­tä­ten an Twit­ter über­tra­gen. Erst wenn Sie mit den Twit­ter-Funk­tio­nen inter­agie­ren, wie zum Bei­spiel auf einen But­ton kli­cken, kön­nen Daten an Twit­ter gesen­det, dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. Auf die­se Daten­ver­ar­bei­tung haben wir kei­nen Ein­fluss und tra­gen kei­ne Ver­ant­wor­tung. Im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wol­len wir Ihnen einen Über­blick geben, wel­che Daten Twit­ter spei­chert, was Twit­ter mit die­sen Daten macht und wie Sie sich vor der Daten­über­tra­gung weit­ge­hend schüt­zen kön­nen.

Sowohl Pri­vat­per­so­nen als auch Unter­neh­men nut­zen Twit­ter, um mit inter­es­sier­ten Per­so­nen über Kurz­nach­rich­ten zu kom­mu­ni­zie­ren. Pro Nach­richt erlaubt Twit­ter nur 280 Zei­chen. Die­se Nach­rich­ten wer­den „Tweets“ genannt. Anders als bei­spiels­wei­se bei Face­book fokus­siert sich der Dienst nicht auf den Aus­bau eines Netz­werks für “Freun­de”, son­dern will als welt­wei­te und offe­ne Nach­rich­ten-Platt­form ver­stan­den wer­den. Bei Twit­ter kann man auch ein anony­mes Kon­to füh­ren und Tweets kön­nen einer­seits vom Unter­neh­men, ande­rer­seits von den Usern selbst gelöscht wer­den.

Auf man­chen unse­rer Unter­sei­ten fin­den Sie die ein­ge­bau­ten Twit­ter-Funk­tio­nen. Wenn Sie mit den Twit­ter-Inhal­ten inter­agie­ren, wie zum Bei­spiel auf einen But­ton kli­cken, kann Twit­ter Daten erfas­sen und spei­chern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twit­ter-Kon­to haben. Twit­ter nennt die­se Daten “Log-Daten”. Dazu zäh­len demo­gra­fi­sche Daten, Brow­ser-Coo­kie-IDs, die ID Ihres Smart­phones, gehash­te E‑Mail-Adres­sen, und Infor­ma­tio­nen, wel­che Sei­ten Sie bei Twit­ter besucht haben und wel­che Hand­lun­gen Sie aus­ge­führt haben. Twit­ter spei­chert natür­lich mehr Daten, wenn Sie ein Twit­ter-Kon­to haben und ange­mel­det sind. Meis­tens pas­siert die­se Spei­che­rung über Coo­kies. Coo­kies sind klei­ne Text-Datei­en, die meist in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den und unter­schied­li­che Infor­ma­ti­on an Twit­ter über­mit­teln. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie im Abschnitt „Coo­kies“.

Twit­ter ver­wen­det die erho­be­nen Daten einer­seits, um das User­ver­hal­ten bes­ser zu ver­ste­hen und somit sei­ne eige­nen Diens­te und Wer­be­an­ge­bo­te zu ver­bes­sern, ande­rer­seits die­nen die Daten auch inter­nen Sicher­heits­maß­nah­men.

Wenn Twit­ter Daten von ande­ren Web­sites erhebt, wer­den die­se nach maxi­mal 30 Tagen gelöscht, zusam­men­ge­fasst oder auf ande­re Wei­se ver­deckt. Die Twit­ter-Ser­ver lie­gen auf ver­schie­de­nen Ser­ver­zen­tren in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten. Dem­nach ist davon aus­zu­ge­hen, dass die erho­be­nen Daten in Ame­ri­ka gesam­melt und gespei­chert wer­den. Grund­sätz­lich kann Twit­ter die erho­be­nen Daten spei­chern, bis sie dem Unter­neh­men nicht mehr dien­lich sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetz­li­che Lösch­frist besteht.

Twit­ter betont in sei­nen Daten­schutz­richt­li­ni­en immer wie­der, dass es kei­ne Daten von exter­nen Web­sei­ten­be­su­chen spei­chert, wenn Sie bzw. Ihr Brow­ser sich im euro­päi­schen Wirt­schafts­raum oder in der Schweiz befin­den. Falls Sie aller­dings mit Twit­ter direkt inter­agie­ren, spei­chert Twit­ter selbst­ver­ständ­lich auch Daten von Ihnen.

Die meis­ten Daten wer­den, wie oben bereits erwähnt, über Coo­kies gespei­chert und die kön­nen Sie in Ihrem Brow­ser ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Bit­te beach­ten Sie, dass Sie die Coo­kies nur in dem von Ihnen gewähl­ten Brow­ser “bear­bei­ten”. Das heißt: ver­wen­den Sie in Zukunft einen ande­ren Brow­ser, müs­sen Sie dort Ihre Coo­kies erneut nach Ihren Wün­schen ver­wal­ten.

Ihren Brow­ser kön­nen Sie auch so ver­wal­ten, dass Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie infor­miert wer­den. Dann kön­nen Sie immer indi­vi­du­ell ent­schei­den, ob Sie ein Coo­kie zulas­sen oder nicht.

Twit­ter ver­wen­det die Daten auch für per­so­na­li­sier­te Wer­bung in- und außer­halb von Twit­ter. In den Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie unter „Indi­vi­dua­li­sie­rung und Daten“ die per­so­na­li­sier­te Wer­bung abschal­ten. Wenn Sie Twit­ter auf einem Brow­ser nut­zen, kön­nen Sie die per­so­na­li­sier­te Wer­bung unter https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deak­ti­vie­ren.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzu­se­hen.

Twit­ter ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Twit­ter soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Twit­ter, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­trags­klau­seln bei Twit­ter fin­den Sie unter https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Wir hof­fen, wir haben Ihnen einen grund­sätz­li­chen Über­blick über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Twit­ter gege­ben. Wir erhal­ten kei­nen Daten von Twit­ter und tra­gen auch kei­ne Ver­ant­wor­tung dar­über, was Twit­ter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch wei­te­re Fra­gen zu die­sem The­ma haben, emp­feh­len wir Ihnen die Twit­ter-Daten­schutz­er­klä­rung unter https://twitter.com/de/privacy.

Xing

Wir benut­zen auf unse­rer Web­site Social-Plug­ins des Social-Media-Netz­werks Xing, der Fir­ma Xing SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Durch die­se Funk­tio­nen kön­nen Sie bei­spiels­wei­se direkt über unse­re Web­site Inhal­te auf Xing tei­len, sich über Xing ein­log­gen oder inter­es­san­ten Inhal­ten fol­gen. Sie erken­nen die Plug-ins am Unter­neh­mens­na­men oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Web­sei­te auf­ru­fen, die ein Xing-Plug-in ver­wen­det, kön­nen Daten an die “Xing-Ser­ver” über­mit­telt, gespei­chert und aus­ge­wer­tet wer­den. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wol­len wir Sie dar­über infor­mie­ren, um wel­che Daten es sich dabei han­delt und wie Sie die­se Daten­spei­che­rung ver­wal­ten oder ver­hin­dern.

Xing ist ein sozia­les Netz­werk mit dem Haupt­sitz in Ham­burg. Das Unter­neh­men hat sich auf das Ver­wal­ten von beruf­li­chen Kon­tak­ten spe­zia­li­siert. Das heißt, anders als bei ande­re Netz­wer­ken, geht es bei Xing in ers­ter Linie um beruf­li­ches Net­wor­king. Die Platt­form wird oft für die Job­su­che ver­wen­det oder um Mit­ar­bei­ter für das eige­ne Unter­neh­men zu fin­den. Dar­über hin­aus bie­tet Xing inter­es­san­ten Con­tent zu ver­schie­de­nen beruf­li­chen The­men. Das glo­ba­le Pen­dant dazu ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Lin­ke­dIn.

Xing bie­tet den Tei­len-But­ton, den Fol­gen-But­ton und den Log-in-But­ton als Plug-in für Web­sites an. Sobald Sie eine Sei­te öff­nen, wo ein Social-Plug-in von Xing ein­ge­baut ist, ver­bin­det sich Ihr Brow­ser mit Ser­vern in einem von Xing ver­wen­de­ten Rechen­zen­trum. Im Fal­le des Tei­len-But­tons sol­len – laut Xing – kei­ne Daten gespei­chert wer­den, die einen direk­ten Bezug auf eine Per­son her­lei­ten könn­ten. Ins­be­son­de­re spei­chert Xing kei­ne IP-Adres­se von Ihnen. Wei­ters wer­den im Zusam­men­hang mit dem Tei­len-But­ton auch kei­ne Coo­kies gesetzt. Somit fin­det auch kei­ne Aus­wer­tung Ihres Nut­zer­ver­hal­tens statt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen dazu erhal­ten Sie auf https://dev.xing.com/plugins/share_button/privacy_policy

Bei den ande­ren Xing-Plug-ins wer­den erst Coo­kies in Ihrem Brow­ser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in inter­agie­ren bzw. dar­auf kli­cken. Hier kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wie bei­spiels­wei­se Ihre IP-Adres­se, Brow­ser­da­ten, Datum und Zeit­punkt Ihres Sei­ten­auf­rufs bei Xing gespei­chert wer­den. Soll­ten Sie ein XING-Kon­to haben und ange­mel­det sein, wer­den erho­be­ne Daten Ihrem per­sön­li­chen Kon­to und den dar­in gespei­cher­ten Daten zuge­ord­net.

Sobald Sie bei Xing ein­ge­loggt bzw. Mit­glied sind, wer­den wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, ver­ar­bei­tet und gespei­chert. Xing gibt auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Drit­te wei­ter, wenn das für die Erfül­lung eige­ner betriebs­wirt­schaft­li­cher Zwe­cke nötig ist, Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben oder eine recht­li­che Ver­pflich­tung besteht.

Xing spei­chert die Daten auf ver­schie­de­nen Ser­vern in diver­sen Rechen­zen­tren. Das Unter­neh­men spei­chert die­se Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nut­zer­kon­tos. Das betrifft natür­lich nur User, die bereits Xing-Mit­glied sind.

Sie haben jeder­zeit das Recht auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mit­glied sind, kön­nen Sie über Ihren Brow­ser eine mög­li­che Daten­ver­ar­bei­tung unter­bin­den oder nach Ihren Wün­schen ver­wal­ten. Die meis­ten Daten wer­den über Coo­kies gespei­chert. Je nach­dem, wel­chen Brow­ser Sie haben, funk­tio­niert die Ver­wal­tung etwas anders.

Sie kön­nen auch grund­sätz­lich Ihren Brow­ser dahin­ge­hend ein­rich­ten, dass Sie immer infor­miert wer­den, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vi­du­ell ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie zulas­sen wol­len oder nicht.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzu­se­hen.

Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfah­ren Sie noch mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung des Social-Media-Netz­werks Xing.

Lin­ke­dIn

Unse­re Web­site nutzt Funk­tio­nen des Netz­werks Lin­ke­dIn. Anbie­ter ist die Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Bei jedem Abruf einer unse­rer Sei­ten, die Funk­tio­nen von Lin­ke­dIn ent­hält, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Lin­ke­dIn auf­ge­baut. Lin­ke­dIn wird dar­über infor­miert, dass Sie unse­re Inter­net­sei­ten mit Ihrer IP-Adres­se besucht haben. Wenn Sie den „Recom­mend-But­ton“ von Lin­ke­dIn ankli­cken und in Ihrem Account bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind, ist es Lin­ke­dIn mög­lich, Ihren Besuch auf unse­rer Inter­net­sei­te Ihnen und Ihrem Benut­zer­kon­to zuzu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Lin­ke­dIn haben.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzu­se­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Lin­ke­dIn soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Lin­ke­dIn, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Video­kon­fe­ren­zen

Wir ver­wen­den Soft­ware­pro­gram­me, die es uns ermög­li­chen Video­kon­fe­ren­zen, Online­mee­tings, Web­i­na­re, Dis­play-Sha­ring und/oder Strea­mings abzu­hal­ten. Bei einer Video­kon­fe­renz oder einem Strea­ming wer­den Infor­ma­tio­nen gleich­zei­tig über Ton und beweg­tes Bild über­tra­gen. Mit Hil­fe sol­cher Video­kon­fe­renz- oder Strea­ming-Tools kön­nen wir mit Kun­den, Geschäfts­part­nern, Kli­en­ten und auch Mit­ar­bei­tern schnell und ein­fach über das Inter­net kom­mu­ni­zie­ren. Natür­lich ach­ten wir bei der Aus­wahl des Dienst­an­bie­ters auf die vor­ge­ge­be­nen gesetz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen.

Grund­sätz­lich kön­nen Dritt­an­bie­ter Daten ver­ar­bei­ten, sobald Sie mit dem Soft­ware­pro­gramm inter­agie­ren. Dritt­an­bie­ter der Video­kon­fe­renz bzw. Strea­ming-Lösun­gen ver­wen­den Ihre Daten und Meta­da­ten für unter­schied­li­che Zwe­cke. Die Daten hel­fen etwa, das Tool siche­rer zu machen und das Ser­vice zu ver­bes­sern. Meis­tens dür­fen die Daten auch für eige­ne Mar­ke­ting­zwe­cke des Dritt­an­bie­ters ver­wen­det wer­den.

Die meis­ten Tools funk­tio­nie­ren direkt über Ihren Brow­ser. Die Tools bie­ten auch hilf­rei­che Zusatz-Fea­tures wie etwa eine Chat- und Screen­s­ha­ring-Funk­ti­on oder die Mög­lich­keit Inhal­te zwi­schen Mee­ting-Teil­neh­mern zu tei­len.

Wenn Sie an unse­rer Video­kon­fe­renz bzw. an einem Strea­ming teil­neh­men, wer­den auch Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet und auf den Ser­vern des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters gespei­chert.

Wel­che Daten genau gespei­chert wer­den, hängt von der ver­wen­de­ten Lösun­gen ab. Jeder Anbie­ter spei­chert und ver­ar­bei­tet unter­schied­li­che und unter­schied­lich vie­le Daten. Doch in der Regel wer­den bei den meis­ten Anbie­tern Ihr Name, Ihre Adres­se, Kon­takt­da­ten wie zum Bei­spiel Ihre E‑Mail-Adres­se oder Ihre Tele­fon­num­mer und Ihre IP-Adres­se gespei­chert. Wei­ter kön­nen auch Infor­ma­tio­nen zu Ihrem ver­wen­de­ten Gerät, Nut­zungs­da­ten wie bei­spiels­wei­se wel­che Web­sei­ten Sie besu­chen, wann Sie eine Web­sei­te besu­chen oder auf wel­che But­tons Sie kli­cken, gespei­chert wer­den. Auch Daten, die inner­halb der Video­kon­fe­renz geteilt wer­den (Fotos, Vide­os, Tex­te), kön­nen gespei­chert wer­den.

Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Es kann sein, dass der Anbie­ter nach eige­nen Maß­ga­ben Daten von Ihnen spei­chert, wor­auf wir dann kei­nen Ein­fluss haben.

Sie haben immer das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bei Fra­gen kön­nen Sie auch jeder­zeit Ver­ant­wort­li­che des ver­wen­de­ten Video­kon­fe­ren­zen- bzw. Strea­ming­tools kon­tak­tie­ren. Kon­takt­da­ten fin­den Sie ent­we­der in unse­rer spe­zi­fi­schen Daten­schutz­er­klä­rung oder auf der Web­site des ent­spre­chen­den Anbie­ters.

Coo­kies, die Anbie­ter für ihre Funk­tio­nen ver­wen­den, kön­nen Sie in Ihrem Brow­ser löschen, deak­ti­vie­ren oder ver­wal­ten. Je nach­dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Wei­se. Bit­te beach­ten Sie aber, dass dann even­tu­ell nicht mehr alle Funk­tio­nen wie gewohnt funk­tio­nie­ren.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Strea­ming-Lösung ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem kön­nen wir auch eine Video­kon­fe­renz als Teil unse­rer Ser­vices anbie­ten, wenn dies im Vor­feld mit Ihnen ver­trag­lich ver­ein­bart wur­de (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet, jedoch nur, soweit Sie zumin­dest ein­ge­wil­ligt haben. Die meis­ten Video- bzw. Strea­ming-Lösun­gen set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzu­se­hen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Video­kon­fe­renz- und Strea­ming-Lösun­gen, erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Sky­pe

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Sky­pe, ein Dienst für Chat- und Video­kon­fe­renz­lö­sun­gen. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA.

Micro­soft ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Micro­soft soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Micro­soft, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­trags­klau­seln bei Micro­soft fin­den Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Micro­soft ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Zoom

Wir ver­wen­den für unse­re Web­site das Video­kon­fe­renz-Tool Zoom des ame­ri­ka­ni­schen Soft­ware-Unter­neh­mens Zoom Video Com­mu­ni­ca­ti­ons. Der Fir­men­haupt­sitz ist im kali­for­ni­schen San Jose, 55 Alma­den Bou­le­vard, 6th Flo­or, CA 95113. Dank „Zoom“ kön­nen wir mit Kun­den, Geschäfts­part­nern, Kli­en­ten und auch Mit­ar­bei­tern ganz ein­fach und ohne Soft­ware-Instal­la­ti­on eine Video­kon­fe­renz abhal­ten. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung gehen wir näher auf das Ser­vice ein und infor­mie­ren Sie über die wich­tigs­ten daten­schutz­re­le­van­ten Aspek­te.

Zoom ist eine der welt­weit bekann­tes­ten Video­kon­fe­renz­lö­sun­gen. Mit dem Dienst „Zoom Mee­tings“ kön­nen wir bei­spiels­wei­se mit Ihen, aber auch mit Mit­ar­bei­tern oder ande­ren Usern über einen digi­ta­len Kon­fe­renz­raum eine Online-Video­kon­fe­renz abhal­ten. So kön­nen wir sehr ein­fach digi­tal in Kon­takt tre­ten, uns über diver­se The­men aus­tau­schen, Text­nach­rich­ten schi­cken oder auch tele­fo­nie­ren. Wei­ters kann man über Zoom auch den Bild­schirm tei­len, Datei­en aus­tau­schen und ein White­board nut­zen.

Wenn Sie Zoom ver­wen­den, wer­den auch Daten von Ihnen erho­ben, damit Zoom ihre Diens­te bereit­stel­len kann. Das sind einer­seits Daten, die Sie dem Unter­neh­men bewusst zur Ver­fü­gung stel­len. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel Name, Tele­fon­num­mer oder Ihre E‑Mail-Adres­se. Es wer­den aber auch Daten auto­ma­tisch an Zoom über­mit­telt und gespei­chert. Hier­zu zäh­len bei­spiels­wei­se tech­ni­sche Daten Ihres Brow­sers oder Ihre IP-Adres­se.

Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benut­zer­na­men, Ihre E‑Mail-Adres­se oder Ihre Tele­fon­num­mer ange­ben, wer­den die­se Daten bei Zoom gespei­chert. Inhal­te, die Sie wäh­rend der Zoom-Nut­zung hoch­la­den wer­den eben­falls gespei­chert. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Datei­en oder Chat­pro­to­kol­le.

Zu den tech­ni­schen Daten, die Zoom auto­ma­tisch spei­chert, zäh­len neben der oben bereits erwähn­ten IP-Adres­se auch die MAC-Adres­se, wei­te­re Gerä­te-IDs, Gerä­te­typ, wel­ches Betriebs­sys­tem Sie nut­zen, wel­chen Cli­ent Sie nut­zen, Kame­ra­typ, Mikro­fon- und Laut­spre­cher­typ. Auch Ihr unge­fäh­rer Stand­ort wird bestimmt und gespei­chert. Des Wei­te­ren spei­chert Zoom auch Infor­ma­tio­nen dar­über wie Sie den Dienst nut­zen. Also bei­spiels­wei­se ob Sie via Desk­top oder Smart­phone „zoo­men“, ob Sie einen Tele­fon­an­ruf oder VoIP nut­zen, ob Sie mit oder ohne Video teil­neh­men oder ob Sie ein Pass­wort anfor­dern. Zoom zeich­net auch soge­nann­te Meta­da­ten wie Dau­er des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Mee­ting­teil­nah­me, Mee­ting­na­me und Chat­sta­tus auf.

Zoom erwähnt in der eige­nen Daten­schutz­er­klä­rung, dass das Unter­neh­men kei­ne Wer­be­coo­kies oder Track­ing-Tech­no­lo­gien für Ihre Diens­te ver­wen­den. Nur auf den eige­nen Mar­ke­ting-Web­sites wie etwa https://explore.zoom.us/docs/de-de/home.html wer­den die­se Track­ing­me­tho­den genutzt. Zoom ver­kauft per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wei­ter und nutzt die­se auch nicht für Wer­be­zwe­cke.

Zoom gibt dies­be­züg­lich kei­nen kon­kre­ten Zeit­rah­men bekannt, son­dern betont, dass die erho­be­nen Daten solan­ge gespei­chert blei­ben, wie es zur Bereit­stel­lung der Diens­te bzw. für die eige­nen Zwe­cke nötig ist. Län­ger wer­den die Daten nur gespei­chert, wenn dies aus recht­li­chen Grün­den gefor­dert wird.

Grund­sätz­lich spei­chert Zoom die erho­be­nen Daten auf ame­ri­ka­ni­schen Ser­vern, aber Daten kön­nen welt­weit auf unter­schied­li­chen Rechen­zen­tren ein­tref­fen.

Wenn Sie nicht wol­len, dass Daten wäh­rend des Zoom-Mee­tings gespei­chert wer­den, müs­sen Sie auf das Mee­ting ver­zich­ten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Mög­lich­keit all Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten löschen zu las­sen. Falls Sie ein Zoom-Kon­to haben, fin­den Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anlei­tung wie Sie Ihr Kon­to löschen kön­nen.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Ver­wen­dung die­ses Tools Daten von Ihnen auch außer­halb der EU gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die meis­ten Dritt­staa­ten (dar­un­ter auch die USA) gel­ten nach der­zei­ti­gem euro­päi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsi­che­re Dritt­staa­ten dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, sofern es kei­ne pas­sen­den Garan­tien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln) zwi­schen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leis­ter gibt.

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Strea­ming-Lösung ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem kön­nen wir auch eine Video­kon­fe­renz als Teil unse­rer Ser­vices anbie­ten, wenn dies im Vor­feld mit Ihnen ver­trag­lich ver­ein­bart wur­de (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet, jedoch nur, soweit Sie zumin­dest ein­ge­wil­ligt haben.

Zoom ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Zoom soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Zoom, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/?tid=312271331.

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Zoom einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Zoom in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass Zoom Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf.

Goog­le-Kun­den­be­wer­tung

Wir nut­zen für unse­re Web­site auch die Bewer­tungs­platt­form Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. 

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung ein­her­ge­hen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen für Goog­le Wer­be­pro­duk­te (Goog­le Ads Con­trol­ler-Con­trol­ler Data Pro­tec­tion Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Goog­le ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

9. Bewer­bung

Wir bie­ten Ihnen auf unse­rer Web­sei­te zudem die Mög­lich­keit, sich auf Stel­len­an­ge­bo­te zu bewer­ben und uns per E‑Mail oder pos­ta­lisch Ihre Bewer­bung zukom­men zu las­sen.

Wenn Sie uns Ihre Bewer­bung zukom­men las­sen, wer­den wir die­je­ni­gen Infor­ma­tio­nen ver­ar­bei­ten, die Sie uns im Rah­men der Bewer­bung bereit­stel­len (z.B. die E‑Mail-Adres­se, wenn Sie uns Ihre Bewer­bung per E‑Mail zukom­men las­sen).

Sofern Sie uns Ihre Bewer­bung elek­tro­nisch über­sen­den, ver­ar­bei­ten wir Ihre E‑Mail-Adres­se um die Bewer­bung zu bear­bei­ten und um zur Beant­wor­tung des Anlie­gens mit dem Bewer­ber in Kon­takt tre­ten zu kön­nen. Bei pos­ta­li­scher Über­sen­dung ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen bereit­ge­stell­ten Daten. Zweck der Ver­ar­bei­tung der sich aus den von Ihnen über­sand­ten Bewer­bungs­un­ter­la­gen erge­ben­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist, einen geeig­ne­ten Bewer­ber ermit­teln zu kön­nen.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer E‑Mail-Adres­se ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ist es, Ihnen die Mög­lich­keit zu bie­ten sich jeder­zeit an uns wen­den zu kön­nen und Ihre Anfra­gen beant­wor­ten zu kön­nen. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der sich aus der Bewer­bung erge­ben­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-neu.

Die Bewer­bungs-E-Mail und die über­sand­ten Unter­la­gen wer­den solan­ge auf­be­wahrt, bis eine Ent­schei­dung für oder gegen den Bewer­ber gefal­len ist und wer­den danach gelöscht. Sofern Sie uns Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen per Post zuge­schickt haben, schi­cken wir Ihnen Ihre ein­ge­reich­ten Bewer­bungs­un­ter­la­gen nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens an Sie zurück.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist für die Ein­rei­chung einer Bewer­bung erfor­der­lich. Die Nicht­be­reit­stel­lung hat zur Fol­ge, dass wir Ihre Bewer­bung nicht bear­bei­ten und berück­sich­ti­gen kön­nen.

  • Betrof­fe­nen­rech­te

Sie haben das Recht:

  1. gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;
  1. gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen;
  1. gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  1. gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  1. gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen;
  1. gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Kanz­lei­sit­zes wen­den.

11. Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an info@rehkatsch.de.

12. Daten­si­cher­heit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te unse­res Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Brow­sers.

Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

13. Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Juni 2023.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site unter https://rehkatsch.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner